fbpx

Physical Literacy – Ein international anerkanntes Bewegungsförderungskonzept

12/08/2024

Mehr Kinder für einen aktiven Lebensstil begeistern – das ist das Ziel unserer Stiftungsprojekte TRYZE.active und TRYZE.mobil. Diese stützen sich auf das vielversprechende Konzept der Physical Literacy, das sich international schon zu einer Leitidee der Bewegungsförderung entwickelt hat.

Physical Literacy bietet spannende Lösungsansätze, wie möglichst viele Menschen erreicht und zu mehr Bewegung motiviert werden können. Im Fokus der Forschung dazu steht, wie Angebote gestaltet werden müssen, damit Teilnehmende ihren eigenen Zugang zu Bewegung finden, etwas Positives damit verbinden und deswegen gerne zu einem selbstverständlichen Teil ihres Lebens machen.

Die Philosophie hinter Physical Literacy

Hinter dem Physical-Literacy-Ansatz steht ein Menschenbild, bei dem Körper und Geist untrennbar miteinander verbunden und voneinander abhängig sind. Alle Erfahrungen machen wir mit und durch unseren Körper. Und diese Erfahrungen formen uns zu einzigartigen Persönlichkeiten mit jeweils eigenem Blick auf die Welt.

Bewegungsangebote, die sich am Physical-Literacy-Konzept orientieren, sollen dies berücksichtigen. Um alle Aspekte von Physical Literacy – emotional, kognitiv und physisch – zu entwickeln, ist es entscheidend, dass ein breites und ausgewogenes Spektrum an körperlichen Aktivitäten angeboten wird, die ganz unterschiedliche Erfahrungen ermöglichen und die zudem Kreativität, lösungsorientierte Fähigkeiten, Kooperation und Selbstreflexion anregen. 

Das Individuum im Mittelpunkt

Darüber hinaus sind der Vermittlungsansatz und die -atmosphäre wichtig. Ziel ist, dass alle Kinder, und nicht nur die besonders sportlichen, Bewegung für sich entdecken. Die Entwicklung von Physical Literacy wird unterstützt, wenn wir

> personenzentriert arbeiten, d. h. die Bedürfnisse und Erwartungen der/s Einzelnen in den Mittelpunkt stellen,

> uns auf den individuellen Fortschritt statt auf Leistungsstandards konzentrieren,

> Partizipation fördern statt Konkurrenz,

> Erfolg mit dem Erreichen der eigenen Ziele gleichsetzen statt mit dem Gewinnen eines Wettbewerbs.

Eine lebenslange Reise

Nicht nur Kinder, auch Erwachsene können lebenslang ihre Physical Literacy (weiter-)entwickeln. Eine frühe Förderung in der Kindheit bietet hierfür jedoch die besten Startbedingungen. Deswegen konzentrieren wir uns in unserem Stiftungsprojekt TRYZE.active auf die Entwicklung von neuartigen Bewegungsprogrammen für Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren.

Ziehen Weiter