NART-Studie: Kinder mit Cerebralparese (CP) gesucht  

27/06/2025

Zusammen mit unserem Kooperationspartner, dem Therapiezentrum für Kinder und Erwachsene (TKE) Bremen, suchen wir Teilnehmer:innen für unser Stiftungsprojekt NART-Studie. Teilnehmen können Kinder mit der Diagnose einer Cerebralparese (CP), die zum Zeitpunkt des Studieneintritts nicht älter als sechs Jahre sind.

Was ist die NART?

Die Neuroaktive Reflextherapie, kurz NART, ist ein intensives, zehntägiges Programm. Sie kombiniert verschiedene Ansätze, um die Mobilität, Bewegungsfähigkeit und Gesundheit des Kindes gezielt zu fördern. Es ermöglicht ihnen, frühzeitig Handlungskompetenzen zu entwickeln, damit sie ihren Alltag selbstständiger gestalten und aktiver am Leben teilhaben können. Die NART umfasst:

  • neurophysiologische Gymnastik: gezieltes Muskeltraining und Dehnung
  • neuroaktive Massagen zur Reduktion des Muskeltonus, zur Lösung von Spastiken und zur Förderung der Durchblutung
  • Gelenkmobilisationen
  • Funktionelle Bewegungsübungen (FBÜ): z. B. Training mit dem TheraSuit-Anzug, Training auf dem Laufband, am Motomed, am Gehbarren, am Seilzug und mit dem Galileo (Vibrationsgerät)

Ziel der NART-Studie

Derzeit wird die Neuroaktive Reflextherapie von den Krankenkassen in der Regel nicht übernommen. Daher finanziert unsere Stiftung eine Studie, um die Wirksamkeit der NART wissenschaftlich zu belegen und zu erreichen, dass Krankenkassen die Kosten künftig übernehmen. Damit Fortschritte für Kinder nicht länger ein Privileg sind! Damit die Lebensqualität von Kindern nachhaltig verbessert wird und ihre Familien von finanziellen, bürokratischen und emotionalen Belastungen entlastet werden!

Studienablauf

Pro Jahr werden mindestens zwei Blöcke angeboten – eine Teilnahme ist jedoch bis zu viermal jährlich (einmal pro Quartal) möglich. Das Programm umfasst innerhalb von zwei Jahren vier Blöcke. Zum Studienablauf gehören Start- & Abschlusstests.

Teilnahmebedingungen NART-Studie

  • Kinder bis max. 6 Jahre mit Diagnose einer CP

Wo findet die Studie statt und wer führt sie durch?

Die NART-Studie ist von der Ethikkommission der Ärztekammer Bremen zugelassen und wird vom TKE Bremen durchgeführt und begleitet.

  • Ort: TKE Bremen, Universitätsallee 3, 28359 Bremen
  • Medizinische Leitung: Dr. med. Bastian Fregien
  • Wissenschaftliche Leitung: Dr. phil. Birgitt Erdwien

Interessierte Familien erhalten weitere Informationen bei unserem Kooperationspartner, dem TKE Bremen:

Kontakt TKE Bremen

Website: www.tke-bremen.de

E-Mail: praxis@tke-bremen.de

Telefon: 0421 / 40 89 33 90

Ziehen Weiter
Schnell spenden