fbpx

Sorgentelefon: „Sexting“ kann dich berühmt machen

17/05/2016

Sorgentelefon: Sexting
Sorgentelefon: Sexting

Hast du dich schon einmal leicht bekleidet oder nackt fotografiert und das Bild an andere geschickt, z.B. über dein Smartphone? Oder weißt du von Freunden oder Bekannten, die schon mal „sexting“ ausprobiert haben oder es regelmäßig tun?

„Sexting“ – zusammengesetzt aus den englischen Wörtern „Sex“ und „Texting“ ist ein weit verbreitetes Phänomen unter Jugendlichen und bedeutet den Austausch von selbst aufgenommenen, intimen Fotos von sich oder anderen über das Internet.

Zunächst mag sich das Versenden eigener und das Erhalten fremder selbstgemachter Nacktfotos via Messenger-App, Textnachricht, Social-Media-Plattform oder E-Mail aufregend und spannend anfühlen (anders ist die Verbreitung von „sexting“ wohl kaum zu erklären).

Bei genauerer Betrachtung birgt „sexting“ aber eine Menge Gefahren und Risiken und kann sich zu einem regelrechten Horrortrip entwickeln. Beziehungen können beispielsweise in die Brüche gehen und digitale Nacktfoto-Liebesbeweise der eigenen Person, ursprünglich als privates Geschenk gedacht, verbreiten sich in der Folge rasend schnell in der eigenen Schulklasse, im Freundeskreis, im Internet auf Pornoseiten.

Wir möchten an dieser Stelle nicht alle Warnungen und Umgangs-Tipps bezüglich „sexting“ wiederholen, die man bereits im Internet nachlesen kann. Aber wir möchten dich gerne dazu ermuntern, dir die folgenden Links anzusehen, dich zu informieren und dir selbst eine Meinung zum Thema „sexting“ zu bilden.

Auf dieser deutschen Internetseite findest du Infos zum Thema:

http://www.klicksafe.de/themen/problematische-inhalte/sexting/

Und ebenfalls auf diesen beiden schweizerischen Internetseiten:

http://www.projuventute.ch/Alles-ueber-Sexting.3304.0.html

http://www.jugendundmedien.ch/chancen-und-gefahren/gefahren-im-ueberblick/sexting.html

 

Sorgentelefon – wir hören dir zu

Ein Anruf beim Sorgentelefon von Aktion hilfe für Kinder ist anonym und kostenlos
aus allen deutschen Fest- und Handynetzen.
Anrufzeiten: Montag bis Freitag, 15.00 bis 18.00 Uhr
Telefon 0800 / 36 49 120

Ziehen Weiter