Wer kümmert sich jetzt um mich?
07/05/2020
Vielerorts werden derzeit erste Lockerungen des Corona Lock Downs erprobt, dennoch ist mit der Rückkehr eines geregelten Alltags, vor allem für Kinder, in den nächsten Wochen noch nicht zu rechnen. Bis Schulen und Freizeiteinrichtungen wieder wie gewohnt besucht werden können, wird wohl noch einige Zeit vergehen. Soziale Kontakte sind weiterhin auf ein Minimum beschränkt, sportliche Aktivitäten nur begrenzt möglich und die Bildschirmzeit vor Smartphone, Computer und Fernseher deutlich erhöht. In der Folge sind viele Kinder nicht ausgelastet, sie wirken nach Einschätzung ihrer Eltern nervöser, streitvoller und sorgenvoller. Das ergab jüngst eine Studie aus Spanien der Universität Miguel Hernández, die sich mit den psychischen Folgen und einhergehenden Verhaltensänderungen von Kindern in Spanien und Italien in Folge der Corona-Krise beschäftigte.
Wichtig ist, weiterhin ein offenes Ohr und Verständnis für die Ängste und Sorgen von Kindern und Jugendlichen zu haben, ihnen Möglichkeiten für (sportliche) Aktivitäten zu bieten und sie in der Bewältigung dieser Krise tatkräftig zu unterstützen. Kein Kind sollte in dieser schwierigen Zeit das Gefühl haben alleine zu sein.
Hilfestellungen, wie Sie Ihren Kindern das Coronavirus verständlich erklären können finden Sie in dem gerade veröffentlichten E-Book „Coronavirus – Ein Buch für Kinder“ der Beltz Verlagsgruppe, das Sie hier kostenlos downloaden können. Dort finden Sie auch Informationen zu Anlaufstellen, an die Sie sich wenden können, wenn Sie Fragen haben oder Unterstützung brauchen.
Für alle Kinder und Jugendlichen, die mit der aktuellen Situation überfordert sind, Hilfe brauchen oder einfach nur mal reden möchten, gibt es verschiedene Hilfsangebote, die auch anonym in Anspruch genommen werden können.
Die Nummer gegen Kummer ist anonym und kostenlos vom Festnetz unter der Rufnummer 116 111 oder 0800 /111 0 333 Mo-Sa von 14 bis 20 Uhr und zusätzlich Mo+Mi+Do von 10 bis 12 Uhr zu erreichen. Auch eine Online-Beratung per Chat ist möglich auf www.nummergegenkummer.de.
Die Online-Beratung der Caritas für Kinder und Jugendliche ist anonym und über die Website www.caritas.de zu erreichen.
Auch unter www.jugendnotmail.de finden Kinder und Jugendliche die Möglichkeit einer anonymen Online-Beratung. Zusätzlich werden regelmäßig moderierte Themenchats angeboten, in denen man Probleme in einer Gruppe besprechen kann.