Bremopolis – Fake News und Journalismus
25/08/2021
Beim Nachrichtenmagazin in Bremopolis werden die Kinder eine Woche lang zu Nachwuchsjournalisten. An der Kamera oder als Moderator*in lernen sie spannende News zu produzieren und über Aktuelles in „Bremopolis“ zu berichten. Jeden Projekttag wird bei „Bremopolis“ eine neue Sendung des Magazins ausgestrahlt, an der die Kinder im Team gearbeitet haben. Sechs Journalist*innen vom DJV und eine Medienpädagogik unterstützen die Kinder dabei in die Welt des Journalismus einzutauchen und beantworten alle Fragen der Kinder: Wie stelle ich eine Frage im Interview möglichst neutral? Wo muss ich nachhaken? Wie schneidet man eigentlich ein Video? Die Tagesmagazine können nach „Bremopolis“, auf der Projekt-Website, nachgeschaut werden.
An den Formulierungen eines Beitrags kann schnell erkannt werden, wie neutral oder voreingenommen der/die Journalist*in zu einem Thema ist. Doch wie viel Wahrheit steckt in einem Bild? Während „Bremopolis“ hat sich gezeigt, dass Fake News auch schon für die ganz Kleinen ein stehender Begriff ist. Das Jobcenter in „Bremopolis“ spielt mit diesem Begriff und der Kunst der Bildbearbeitung. Die Kinder können sich in diesem Zelt nicht nur in die Arbeitskleidung ihres Traumberufes werfen und dazu kreativ werden, sondern bekommen auch ein eigenes Bild, für zu Hause, vor einem Greenscreen. Wenn sich also ein Kind zum Beispiel als Koch oder Köchin verkleidet, wird es durch die Magie der Technik vor den Hintergrund einer Küche gesetzt. Die Kinder lernen am eigenen Leib, was Fake News sind und realisieren, dass sie nicht wirklich in diesem Umfeld sind.