fbpx

Bewegung und Gesundheit: Wie TRYZE Kinder zu einem aktiven Lebensstil inspiriert

26/11/2024

Ein fröhliches Lachen hallt über den Rasen. Kinder rennen, springen, drehen sich im Kreis. Ihre Wangen glühen, die Augen leuchten. Bewegung ist weit mehr als nur körperliche Aktivität. Sie verbessert nicht nur die Gesundheit, sondern trägt auch zum emotionalen Wohlbefinden und einem starken Gemeinschaftsgefühl bei. Doch genau diese grundlegende Erfahrung fehlt vielen Kindern heute. Immer wieder belegen Studien, dass junge Menschen die von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfohlene Mindest-Bewegungszeit von 60 Minuten am Tag nicht erreichen.

Dabei haben Kinder das Recht auf Bewegung. Mit ihrem Projekt TRYZE [„try and rise“] verfolgt die Stiftung Aktion Hilfe für Kinder ein eindeutiges Ziel: Egal ob im außerunterrichtlichen Programm TRYZE.active oder im Stadtteilprojekt TRYZE.mobil – sie möchte Kinder dafür begeistern, Bewegung zu einem selbstverständlichen Teil ihres Lebensalltags zu machen. Die gemeinnützige Kinderhilfsorganisation ist davon überzeugt, dass frühzeitige positive Bewegungserfahrungen jungen Menschen zunächst ein Wissen und langfristig ein Bewusstsein für die Bedeutung und Freude an Bewegung in ihrem täglichen Leben vermitteln. TRYZE ermutigt Kinder, über sich hinauszuwachsen und körperliche Aktivität zu entdecken. Zusätzlich werden ihre sozialen, affektiven und kognitiven Fähigkeiten gefördert. Dieser komplexen Herangehensweise stellt sich auch das Konzept „Physical Literacy“, an dem sich das Stiftungsprojekt TRYZE orientiert.

Persönliches Wachstum und soziales Miteinander im Fokus

Dabei geht es nicht um die reine Gesundheitsprävention im Sinne eines Trainings altersentsprechender motorischer Fähigkeiten wie Kraft, Koordination, Schnelligkeit sowie Beweglichkeit und Ausdauer. Vielmehr steht die Ganzheitlichkeit im Vordergrund: Es wird besonderer Wert auf das persönliche Wachstum eines jeden Kindes sowie auf ein soziales Miteinander gelegt. Alle Kinder sollen mit ihren Bedürfnissen und individuellen Fähigkeiten gesehen und als Persönlichkeit wertgeschätzt werden.

Da bei TRYZE die Kinder im Mittelpunkt stehen, ist ein flexibler Rahmen des Projekts besonders wichtig. Der Aufbau der Bewegungsprogramme ist partizipativ, denn die Kinder sollen lernen, was es bedeutet, eigene Entscheidungen zu treffen und welche Konsequenzen diese haben können. Um Fairness und Respekt zu fördern und negative Gefühle zu vermeiden, teilen die Kinder bei Gruppenspielen die Teams eigenständig ein und passen gemeinsam die Spielregeln an. Die TRYZE-Bewegungsprogramme bieten einen sicheren Raum für freies Spiel und individuelles Wachstum – abseits von Leistungsdruck und Konkurrenzdenken.

Bewegung und Gesundheit: Ein Gewinn für das ganze Leben

Die positiven Effekte von Bewegung reichen weit über die Kindheit hinaus. Kinder, die frühzeitig lernen, körperlich aktiv zu sein, profitieren oft ein Leben lang davon. Regelmäßige Bewegung reduziert das Risiko für zahlreiche Krankheiten wie Übergewicht, Diabetes oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Gleichzeitig stärkt sie das seelische Wohlbefinden, indem sie Stress abbaut und das Selbstwertgefühl fördert.

Die Stiftung Aktion Hilfe für Kinder übernimmt Verantwortung. Im Rahmen von TRYZE ermöglicht sie jedem Kind die gleichen Chancen. Niemand soll von den Bewegungsangeboten ausgeschlossen werden. Jedes Kind soll bei TRYZE kostenlos mitmachen können. Damit erreicht die Stiftung Chancengerechtigkeit für junge Menschen, die mit sozial benachteiligenden Bedingungen konfrontiert sind und leben müssen. So stehen gemeinsame Bewegung, Teamgeist und vor allem der Spaß für alle Kinder im Vordergrund. Die TRYZE-Bewegungsprogramme werden von qualifizierten Trainer:innen geleitet.

Wie Sie helfen können

Möchten auch Sie ein Zeichen setzen und Kindern eine gesunde und bewegungsreiche Kindheit ermöglichen? Die Stiftung Aktion Hilfe für Kinder ist auf Spenden und Förderungen angewiesen, um TRYZE und andere wichtige Stiftungsprojekte zu finanzieren. Helfen Sie mit! 

Ziehen Weiter